Als Leonardo da Vinci (1452-1519) "Das Abendmahl" schuf, nahm er sich über zwei Jahre Zeit dafür. So ist davon auszugehen, dass der geniale Maler mit diesem Werk sehr viel aussagen wollte. Die Welt war und ist begeistert von diesem Werk, doch klammerten sich die bisherigen Deutungen nur an die Ausdrucksstärke der Figuren. Ein halbes Jahrtausend wurde gesucht und gemutmaßt, doch vieles wurde einfach übersehen. Sogar, dass die Person an Jesu rechter Seite ein Frau ist, hat kaum jemand bemerkt (Siehe Dan Browns Thriller "Das Sakrileg").
Welche Botschaften sind denn in diesem Gemälde verborgen, was will Leonardo dem Betrachter mitteilen?
Leonhard Salleck ist es gelungen, uns einen Schlüssel zur Interpretation dessen zu geben, was Leonardo in sein großartiges Werk "Das Abendmahl" gelegt hat. Aufbauend auf den Büchern, die Leonardo gelesen hat, aus seinen gesicherten Charakterzügen und aus seinen Schriften zieht Salleck seine Schlüsse.
Er findet im Abendmahl das Weltbild der Renaissance mit der Philosophie von Sokrates, Platon, Aristoteles und der Stoiker. Er sieht in den Personen das Wesen der Menschen, dargestellt durch die Temperamentslehre des Hippokrates. Die Personen stehen in Wechselwirkung mit einer Philosophie, die der Raum selbst abbildet.
Salleck spannt in diesem Buch einen Bogen von den antiken Philosophen zu zwei bedeutenden Erkenntnistheoretikern und Ethikern der Neuzeit, Kant und Popper, wobei die Gedankenwelt Leonardo das Vincis, wie er sie in sein Mailänder Gemälde gelegt hat, eine zentrale Rolle spielt.
So naheliegend all diese Thesen im Nachhinein auch erscheinen, sie mussten 500 Jahre auf ihre Entdeckung warten.